MGF FAQ

Einstellungen, Problemlösungen.

Liste der häufigsten Probleme des MGF & MGTF, sowie Lösungsvorschläge zur Abhilfe.

Wassereinbruch Seitenfenster Feuchtigkeit im Fußraum Alarmanlage fehlerhaft
Probleme beim tanken einlegen Rückwärtsgang Fahrzeug ruckelt beim Gasgeben
Keilriemen quitscht Kratzer an der Heckscheibe Scheibenwischer Gummis
Fahrverhalten kontra Reifen Winterfest vorbereiten Benzingeruch im Innenraum
unruhige Tachonadel ungleiche Fahrzeughöhe Geräusch aus Richtung Auspuff
Fensterheber Stopper wechselnde Leerlaufdrehzahl Fahrzeug kontra Spurtreue
unruhiger Lauf bei Kaltstart durchgescheuertes Verdeck Kühlwasserverlust
Tanknadel bleibt hängen defekte Blinkerhalterung Reifen schleifen beim Einschlag
Geräusche von der Kupplung zu hohe Öltemperatur Verdeck hakt beim zurücklegen
Es kann vorkommen, daß es bei falscher Einstellung der Fenster zum Wassereinbruch kommt, i.d.R. an Spiegeldreiecken.
Abhilfe: In erster Linie mal die Seitenfenster (Neigungswinkel) in der Werkstatt einstellen lassen. Desweiteren kommt auch ein poröser bzw. defekter Dichtungsgummi in Frage, sowie das Spiegeldreieck selbst. Eine weitere Möglichkeit zur Abhilfe KANN sein, die Gummis des Fensterdreieckes etwas anzuschneiden, bzw. die flexible Innenseite des Fensterdreiecks an der Spitze zu entfernen (wenn trotz exakter Ausrichtung und Einstellung der Seitenscheiben noch Wasser am Spiegeldreieck in den Innenraum gelangt). Dies ist eine Methode die vereinzelt bei MG-Händlern mit mehr oder weniger gutem Erfolg angewendet wird.
Bei Modellen mit Klimaanlage kann es vorkommen, daß der Ablauf für das Kondenswasser der Klimaanlage verstopft. Dies wird schnell anhand eines kleinen Wasserteiches im Fußraum des Beifahrers sichbar. Abhilfe: Es ist ein kleiner Gummischlauch hinter der Klimaanlage im Fußraum auf der Beifahrerseite, der das Wasser durch den Boden nach außen abführt. Er kann entnommen, gereinigt und wieder eingebaut werden. Durch die Nässe im Fußraum können Rostansätze in der Falte zum Türschweller entstehen. Wer Probleme mit Kondenswasser hat, sollte Hohlraumversiegelung auf die Bleche, und insbesondere in alle Ecken, Rundungen, und Falten sprühen. Wichtig ist bei der Klimaanlage nicht nur die evt. auftretende Verschmutzung zu reinigen, sondern ggf. den Kondenswasserschlauch etwas einzuschneiden, da das Kondenswasser nicht abfließen kann, wenn die Gummilippen zu fest aufeinander drücken. Außerdem darf der Faltenbalg am gleichen Schlauch nicht zu sehr geknickt sein!
Einigen ist es schon mal passiert, das man nachts vom eigenen MGF geweckt wurde, da sich die Alarmanlage plötzlich bemerkbar gemacht hat, obwohl niemand in der Nähe war. Abhilfe: Die Empfindlichkeit kann bei allen Modellen ab 1998 in 16 verschiedenen Stufen eingestellt werden. Die vorherigen Modellreihen erlauben nur eine Einstellung in 3 verschiedenen Stufen. Da es sich um einen Mikrowellensensor handelt, kann es sein, das bei Bedienung eines Handys der Alarm ausgelöst wird. Der Sensor befindet sich oben, zwischen den Sitzen, hinter der Staubox-Verkleidung. Bei den neuen Modellen, spätestens ab dem Sondermodell Brookland, sollte ein Fehlalarm nicht mehr vorkommen, da es sich genauer einstellen lässt. TIP: Man kann ja auch mit Schlüssel abschließen, dann ist der Innenraumschutz nicht aktiviert, sondern nur der normale Alarm bei Türöffnung. Wer die "Workshop Manual" besitzt, kann im Kapitel "Elektrische Anlage" ab Seite 14 mehr darüber erfahren, wo genau z.B. der Sensor sitzt. Anmerkung: Man kann zwar die Empfindlichkeit einstellen, das Problem ist nur, daß sich die momentane Empfindlichkeitsstufe nicht auslesen läßt. Wenn die Empfindlichkeit eingestellt wird, sollte man sich also auf jeden Fall den eingestellten Wert notieren (ggf. in Werkstatt nachfragen). Sonst tappt man beim nächsten Mal völlig im dunkeln.
Es ist nicht möglich, die Zapfpistole einzuhängen und automatisch das Benzin einfließen zu lassen. Die Justierung der Pistole springt immer wieder heruas und man bekommt irgendwann einen Krampf in der Hand, um den MGF zu betanken. Vorübergehende Abhilfe: Entweder beim Tanken die Pistole um 90 Grad nach rechts oder links drehen und dabei nicht die Pistole feststellen, sondern langsam den Sprit einlaufen lassen. Abhilfe: Tritt Benzingeruch nur nach dem Tanken auf, dann liegt es mit großer Wahrscheinlichkeit an der Tankbe- bzw. entlüftung. Tankstutzen neuerer Bauart einbauen und die Verlegung der Schläuche der Tankbelüftung auf freien Durchgang kontrollieren lassen. Tritt ständig Benzingeruch auf, liegt es eventuell am falschen Einbau der Tankeinbaueinheit. Wenn die Einheit nach Rover-Einbauanweisung eingebaut wurde, dann sitzt sie schief im Tank. Die Dichtung ist dann nicht in der Lage bei Überdruck (z.B. durch Erwärmung) die Gase im Tank zu halten. Benzingase treten nach oben über die Dichtung der Einheit aus und gelangen über den Motorraumdeckel in den Innenraum. Tankeinbaueinheit so einbauen (lassen), dass die Dichtung der Einheit sauber am Tankstutzen anliegt/abdichtet.
Ein Ärgernis ist das einlegen des Rückwärtsganges. Dieser läßt sich oft nur mit einem "Krachen" einlegen. Abhilfe: Da der Rückwärtsgang nicht syncronisiert ist, gibt es keine generelle Lösung dafür.
Anmerkung 1: Meistens hilft es aber, den Gang wieder herauszunehmen, Kupplung zu treten und ca. 5 Sekunden warten. Dann erneut versuchen.
Anmerkung 2: Im Stand die Kupplung treten und den 3.Gang einlegen. Anschließend in den Rückwärtsgang wechseln. Funktioniert zu 90%.
Das Fahrzeug ruckelt beim Gasgeben oder nimmt in bestimmten Drehzahlbereichen schlecht Gas an. Wahrscheinlichste Ursachen:
- Lambdasonde
- Defekter Kat
- Unterdruckschlauch zieht Fremdluft
- Zündkerzen
- Zündkabel
- Motorsteuergerät
- Fühler des Kühlsystems
- Verteilerkappe/-finger (nicht VVC) Am sinnvollsten ist es, in die Werkstatt zu fahren und mittels Testbook versuchen, den Fehler zu finden.
Meistens beim Starten des Motors wegen gelöster Lichtmaschine. Abhilfe: Keilriemen neu spannen oder wechseln und Lichtmaschinen Halterung neu festziehen. Desweiteren die Lichtmaschine selbst prüfen lassen.
Kratzer entstehen hier i.d.R. durch Fremdeinwirkung (z.B. Katzen), durch das Reiben der Heckscheibe bei zurückgelegtem Verdeck (vorzugsweise bei verschmutzter Heckscheibe), oder durch falsches zurücklegen des Verdecks (Knicke). Abhilfen:

Möglichkeit 1: Das Herausschauben der Halter und wechseln von rechts nach links und Umdrehen verhindert auch, daß ein Windschott an der Scheibe kratzt. Nur Drehen der Halter geht auch, aber dann liegt das Gestänge des Daches auf der Schraube auf und die Persenning paßt nicht mehr. Sollten schon Kratzer in der Heckscheibe sein, lassen sich diese mit Autolackpolitur, oder z.B. C1-Heckscheibenreiniger meistens entfernen.

Möglichkeit 2: Benutze einen Heckscheibenschoner! Dazu braucht man nicht auf uuml;berteuerte Produkte von Zubehöranbietern zurückgreifen. Gehe in einen Baumarkt und dort in die Sanitärabteilung. Dort gibt es PVC-Rollen, welche ursprünglich zum abdichten bzw. ummanteln von Rohren gedacht sind. Diese Rollen eignen sich perfekt dafür. Lege diese Rolle IMMER in die Biegung der Heckscheibe, wenn du das Verdeck zurücklegst.

Anmerkungen: Um Knicke und Falten wieder verschwinden zu lassen hilft es oft, den MG bei geschlossenem Verdeck direkter Sonne auszusetzen. So wird die Heckscheibe sehr weich und Knicke und Falten verschwinden. Abhilfe siehe Möglichkeit 2.
Da der rechte Scheibenwischer aufgrund seiner Länge außen nicht ganz auf der Scheibe aufliegt, kann es bei ältern Wischergummis passieren, das sich diese aus der Führung lösen. Folge: das Metallende des Wischerarms verkratzt die Scheibe. Abhilfe: Neue Scheibe einsetzen und künftig mehr auf die Wischergummis achten. Umbiegen des Wischerarms hilft garnichts, da man nur das Gegenteil erreicht, nämlich, daß der Gummi an der einen oder anderen Stelle garnicht mehr aufliegt!
>> TRIMMHÖHE
Die Fahrzeugehöhe bei einem Serien-MGF sollte 365mm betragen, gemessen ab Logo-Radmitte bis Unterkante Radlauf. Die Fahrzeugehöhe bei einem MGF mit Tieferlegungssatz sollte 335mm betragen, gemessen ab Logo-Radmitte bis Unterkante Radlauf.
>> HYDRAFLUID ABLASSEN - FOLGEN
Tieferlegung durch ablassen von Hydraflüssigkeit hat zur Folge, daß der Hydragasdämpfer nicht mehr genug Federweg hat.
Fazit:
- Durchschlagen der Dämpfer (sehr gefährlich bei z.B. Bodenwellen in Kurven!!!)
- Dämpfer gehen schnell kaputt, was eine teuere Reparatur zur Folge hat (KEINE Garantie/Kullanz mehr von MGR!
- Die meisten Werkstätten schaffen es nicht, ohne Einbau des Tieferlegungssatzes die Spur hier korrekt einzustellen, was einen erhöhten Reifenabrieb zu Folge hat Der größte Nachteil ist, dass die Hydragskolben nicht mehr im normalen Arbeitsbereich wirken. Die Federung extren hart wird und die inneren Ventile leiden können. Die Federkennlinie der Hydragasdämpfer passt somit auch nicht mehr zur Dämpfungskurve der Stossdämpfer, was zu abnormalem Schwingen führen kann.
>> SPUREINSTELLUNG - INFOS
Die Spurwerte ändern sich mit geänderter Fahrzeughöhe (Trimmhöhe). Der Sturz ist ebenfalls von der Fahrzeughöhe abhängig, ist jedoch - im Gegensatz zur Spur - nicht einstellbar. Auch wenn ein starker positiver Sturz vorhanden ist, so ist für erhöhten Reifenabrieb auf der Innenseite fast ausschließlich eine falsche Spureinstellung verantwortlich!
>> RICHTIGE TIEFERLEGUNG
Der Tieferlegungssatz (geänderte Rollenlagerfüße) ist an sich etwas kürzer, hat jedoch die gleichen Füllwerte wie die Original-Knuckles. Dadurch wird das Fahrzeug tiefer, verliert jedoch nur wenig von seinem Komfort. Deshalb neigen Fahrzeuge mit Tieferlegungssatz bei Bodenwellen und Schlaglöchern auch nicht zum durchschlagen, Fahrzeuge die den Tieferlegungssatz nicht verbaut haben und durch Ablassen von Hydraflüssigkeit tiefergelegt sind, hingegen schon. Wie oben beschrieben kann das sehr gefährlich werden und auch das Material leidet sehr darunter. Der F ist für eine extreme Tieferlegung einfach nicht konstruiert und sollte wegen des knapp bemessenen Federwegs mit Tieferlegungssatz nicht unter 330mm gefahren werden. Die Dämpfer leiden beim Durchschlagen allerdings nicht, weil nicht sie, sondern die Anschlaggummis die Energie aufnehmen. Da die Federraten dieser Gummis allerdings sehr hoch sein müssen, wird dadurch die Karrosserie sehr stark beansprucht und kann mit der Zeit "weich" werden, weil Schweißpunkte aufgehen können. Die Spureinstellung ist mit allen Knuckles gleichermassen möglich.
>> PROBLEME - ABHILFEN

1. Fahrzeughöhe:
Diese muss so eingestellt sein/werden, das man sich innerhalb der vorgegebenen Toleranzwerte bewegt (je nach Serien-Knuckles oder Tieferlegungssatz unterschiedlich!). Empfohlene Spurwerte nachstehend.
Wer sein Fahrzeug tiefer will als Original, sollte unbedingt auf den von MGR angebotenen Tieferlegungssatz zurückgreifen und anschließend die Spur einstellen lassen. Bei Tieferlegung mit den Knuckles ist in Verbindung mit 16/17 Zoll-Felgen anschließend das Umbördeln der hinteren Radläufe notwendig.

2. Schlechtes Einlenkverhalten mit neuen Reifen:
- Grundsätzlich auf diesem Fahrzeug KEINE Mischbereifung fahren, rundum nur Reifen der selben Marke UND vom selben Typ!
- Das Fahrzeug ist entweder zur tief, oder die Spureinstellung ist für neue Bereifung schlecht gewählt, oder beides!

Tiefer als Vorgabe = mehr Sturz = Kompension durch mehr Vorspur = die Reifen liegen die ersten paar hundert Kilometer mehr innen auf = Fahrzeug fährt durch Kurven wie auf Eiern statt Reifen. Mit PU-Buchsen oder Compliance Washer wirkt man diesem Fahrwerksproblem entgegen. Fahrwerkseinstellung und die Auswirkungen auf das Fahrverhalten:
Viele entscheiden sich dafür, den MGF im Winter nicht zu fahren. Das liegt nicht daran, daß der MGF winteruntauglich ist, sondern vielmehr daran, daß man das Fahrzeug dem Salz und sonstigen winterlichen Einflüssen nicht aussetzen will. Es es zwar ein besonderes Erlebnis, den MGF auch im Winter bei Sonnenschein mal offen zu fahren, aber so richtig Spaß macht es wohl nur im Sommer. Folgende Dinge sollte man beim einwintern ausführen:
- Luftdruck um ca. 0,5 bar erhöhen (damit die Reifen nicht unrund werden)
- Das Fahrzeug alle 3 Wochen etwas vor- oder zurück schieben (damit sich die Reifen nicht platt stehen) oder das Fahrzeug leicht anheben (nicht ganz aufbocken, damit die Hydragas-Dämpfer noch leicht belastet sind)
- Fahrzeug von gröberen Verunreinigungen befreien und KOMPLETT putzen
- Alle erreichbaren Gummis und Dichtungen mit Hirschtalg einschmieren
- Batterie abklemmen und in einem Raum mit Zimmertemperatur aufbewahren (vor dem abklemmen alle CD's und Kassetten herausnehmen)
- Fahrzeug ganz abdecken (mit Baumwolltüchern oder Autoplane - jedoch nur naturelle Planen und decken verwenden, damit das Auto nicht "schwitzt" und somit kein Modergeruch entsteht!)
Bei einigen MGF-Modellen kommt es vor, daß es im Innenraum mehr oder weniger stark nach Benzin riecht. Dies kann diverse Ursachen haben:
- die Abdichtungen des Tanks zum Innenraum - die Rückschlagklappe im Einfüllstutzen das Verbindungstück zwischen Tankstutzen und Tank
- die billigen Klemmen
- der Tank selbst
Bei Geschwindigkeiten zwischen 50 und 80 km/h ist es bei den MGF's oft der Fall, das die Tachonadel stark zittert. Dies liegt daran das die Tachowelle sehr schlecht verlegt, oder zu lang ist. Sie biegt sich in der zu langen Hülle zu stark sodaß das Zittern entsteht. Also bleibt meistens nur der Austausch und eine Neu - und Besserverlegung zur Behebung. Achtung: Dann auf alle Fälle die Welle um ca. 10mm einkürzen lassen! Abhilfe: In der Garantiezeit auf jeden Fall auswechseln lassen wenn der Spielraum über +/- 3km/h liegt. Anmerkung für kurzzeitige Abhilfe: Den Tachowellenstecker vorne unter der Fronthaube auseinanderziehen und gegeneinander verdreht wieder zusammenstecken. Durch anderes verlegen der Tachowelle von rechts nach links kann man das Problem meist ganz in den Griff kriegen.
1. Das Fahrzeug ist links und rechts unterschiedlich hoch: Der MGF besitzt ein Hydrafluid-System, mittels welchem durch getrennte Füllsysteme links/rechts die Fahrzeughöhe (Trimmhöhe) bestimmt wird. Wenn links zu rechts unterschiedliche Höhen bestehen, liegt dies in erster Linie an einer ungleichmäßigen Befüllung. Das ist weiter kein Problem, da die Trimmhöhe durch die Werkstatt nachgestellt werden kann. Weitere Möglichkeiten:
- abgenutzte oder defekte Stoßdämpfer
- defekter Hydrazylinder
- sonstige Beschädigung im Fahrwerksbereich

2. Das Fahrzeug ist vorne und hinten unterschiedlich hoch: Beim einfüllen von Hydrafluid in das Füllsystem zur Einstellung der Trimmhöhe wird die Flüssigkeit im vorderen Bereich des Fahrzeuges mittels einer Pumpe "eingefüllt". Die Werkstatt hat hier darauf zu achten, daß der Schlauch der Pumpe frei von Luft ist. Dies wird dadurch gewährleistet, daß man vor dem reinpumpen erst etwas Flüssigkeit ablässt, bis der Schlach luftfrei ist. Wird dies nicht gemacht, wird Luft mit eingepumpt, welche im vorderen Bereich des Fahrzeuges gleich nach oben steigt und dort verbleibt. Je höher die Außentemperatur ist, desto höher ist der Höhenunterschied vorne/hinten, wobei das Fahrzeug dann vorne wesentlich höher ist als hinten. Man beachte hierbei, daß der MGF ohne spezielle Umbaumaßnahmen in Serie aber ohnehin vorne um ca. 0,5cm höher ist als hinten!

Weitere Möglichkeiten:
- abgenutzte oder defekte Stoßdämpfer
- defekter Hydrazylinder
- sonstige Beschädigung im Fahrwerksbereich
1. Wenn Geräusche entstehen, die vermuten lassen das sich der Auspuff gelockert hat und dieser wo gegen schlägt, dann liegt das vermutlich an der Spurstabilisierung der Hinterachse. Diese hat sich somit in den meisten Fällen gelöst. Abhilfe: Die Spurstabilisierung ist mit 4 Schrauben befestigt. Schrauben kontrollieren, neu festziehen, eventuell fehlende Schrauben ;ersetzen. Die Schrauben sollten öfters kontrolliert werden, da diese Lebenswichtig sind! 2. Desweiteren kann es sein, daß das Flammrohr (Verbindungsrohr zwischen Endtopf und Katalysator) Geräusche macht. Dieses Geräusch tritt in erster Linie zur kalten Jahreszeit und mit kaltem Motor auf. Abhilfe: Hierzu gibt es inzwischen eine Halterung. Manchmal ist aber auch das Flammrohr selbst innen gebrochen, dann hilft nur noch der Tausch gegen ein Neuteil.
Beim schliessen eines Fensters bricht gern der Stopper des Fensteranschlages ab. Es handelt sich dabei um ein kleines empfindliches Plastikteil. Dadurch fährt das Fenster dann schon mal über die Dachdichtungen hinaus, fliegt aber nicht gleich bis zum Mond :o) Abhilfe: Türverkleidung abschrauben. Eventuell vorhandene Reste des Stoppers entfernen und einen neuen Stopper anbringen. Diese gibt es auch aus Metall zu erstehen.
Die Drehzahl bleibt oben und senkt sich nur ganz langsam, man könnte meinen, daß der Gaszug klemmt.
1. Gerne wird dieses Problem von der Plastik-Drosselklappe verursacht. Laut Aussage diverser Werkstätten handelt es sich dabei um eine fehlerhafte Drosselklappe, die vom Zulieferer mit falschen Toleranzen geliefert wurde. Bei hohen Temperaturen im Motorraum neigt die Drosselklappe aus Plastik auch dazu, sich leicht zu "verziehen".
2. Bei der Montage eines offenen Sportfuftfliters kann es auch sein, daß die Schelle des Sportluftfilters an der Drosselklappe zu fest angezogen wurde, so daß sich diese leicht verzogen hat.
3. Weiteres Problem der Drosselklappe: die Klappenwelle klemmt in den Lagern durch klebende Gummidichtscheiben. Abhilfe: Drosselklappe aus Aluminium verbauen.

Weitere mögliche Ursachen:
- der Fussraumteppich klemmt unter dem Gaspedal
- das Lager des Gaspedals klemmt
- der Bowdenzug zur Drosselklappe klemmt Die Lösung des Probmes ergibt sich durch die Erklärungen oben genannter Punkte.
Das Auto zieht beim Beschleunigen in die eine Richtung und beim Gaswegnehmen (meißt) in die andere Richtung. Abhilfe: In der Regel liegt es an einer falsch eingestellten Spur in Verbindung mit der aktuellen Fahrzeughöhe. Das Problem tritt auch gerne bei Fahrzeugen auf, die bei Auslieferung nicht auf die Original-Fahrhöhe abgesenkt wurden, sondern noch im Auslieferungszustand bezüglich der Fahrzeughöhe sind. Anmerkung: Der aufgeführte Abhilfetipp gibt nur die häufigste Ursache dieses Problems wieder! In Frage kommen auch Reifenprofil, grundsätzlich falsche Trimmhöhe, unterschiedliche Trimmhöhe links/rechts, Defekt an Knuckle, Dämpfer, Radaufhängung oder Radlager...
Nach Kaltstart und vorzugsweise bei feuchtem Wetter lässt sich der Motor zwar einwandfrei starten, läuft jedoch nur beunruhigend mit starken Vibrationen und mit deutlich veränderter Geräuschkulisse. Abhilfe: In erster Linie verantwortlich dafür sind Verteilerkappe (MPI), Zündkerzen, Zündkabel und Lambda-Sonde. Desweiteren auch die Dichtungen an den Zündkerzensteckern.
An zwei Stellen am Verdeck kann es dazu kommen, daß das Verdeckgestänge den Stoff durchscheuert. Die Stellen sind jeweils an den äußeren Ecken hinten/oben am Verdeck , und zwar hinter der letzten Dachstrebe in der Rundung. Die letzte Scharniere des Verdecks reibt sehr stark am Verdeck sobald es ganz geöffnet auf der Hutablage liegt. Das Verdeck ist an dieser Stelle sehr gespannt! Abhilfe: Etwas Textilklebeband in schwarz über die beanspruchte Stelle von innen kleben, um das Verdeck nicht noch mehr zu beschädigen. Man sollte zudem mit einer feinen Feile die scharfen Kanten des Gestänges etwas geschmeidiger machen. Tip: Beim öffnen des Verdecks nicht gleich alles einfach nach hinten werfen da es schnell geht, sondern etwas mit Vorsicht das Dach nach hinten legen und dabei den letzten Bügel etwas anheben, sodaß der Stoff an der Stelle nicht allzu straff sitzt! Verdeckpflege : Eine Imprägnierung tut gut, etwa 2 mal im Jahr zum Herbst und zum Frühling. So perlt der Regen richtig vom Dach ab. Das hat auch den Vorteil das nach kurzen Regenschauern das Dach schneller trocken ist und man schneller wieder offen fahren kann. Es gibt Imprägniermittel von Rover, aber eine normale Dose Imprägnierung (zu erhalten im Autozubehöhrhandel) tut das gleiche und ist auch billiger. Scheuerstellen behandeln: An manchen Scheuerstellen glänzt das Verdeck. Das kann man mittels einer feinen Stahlbürste etwas behandeln, indem man VORSICHTIG mit der Stahlbürste die Glanzstellen wieder aufrauht.
Es gibt eine Reihe von möglichen Ursachen:
1. Eine oder mehrere der diversen Schellen der Kühlwasser-Leitungen sind undicht: In diesem Fall findet man Kühlwasser unter dem Auto, die undichte Stelle sollte sich auf einer Grube oder Bühne finden lassen, die betreffende Schelle sollte dann ausgetauscht werden, am besten gegen eine höherwertige. Manche Tauschen die Schellen auch prophylaktisch aus. Die Werkstatt kann außerdem einen Drucktest machen, damit lässt sich die entsprechende Stelle schneller finden.
2. Der Kühlmittel Ausgleichsbehälter Deckel ist defekt:
Dies ist ein bei Rover bekanntes Problem welches daran zu erkennen ist, daß das Loch des Druckventils im Deckelazentrischen ist. Der Deckel sollte auf Kulanz getauscht werden.
3. Die Ansaugkrümmer-Dichtung ist undicht:
Ebenfalls ein in den Rover Werkstatt Unterlagen beschriebenes Problem.
4. Plötzlicher Kühlwasser Verlust kann auch auf eine defekte Zylinderkopfdichtung zurückzuführen sein, sprich --> HGF "HGF" steht für "Head Gasket Failure", und bezeichnet das platzen der Zylinderkopf-Dichtung.
5. Der Kühler ist undicht/defekt:
In diesem Falle muß die Flüssigkeit aber im vorderen Bereich des Fahrzeugs austreten.
6. Die Entlüftungschraube am vorderen Kühler ist defekt bzw. die Dichtung der Entlüftungsschraube ist defekt.

Anmerkung: Egal, welche der aufgeführten Ursachen zutrifft... auf JEDEN FALL NICHT MEHR FAHREN und das Fahrzeug (auf welchem Wege auch immer) in die Werkstatt bringen!
Wird die Tankeinbaueinheit nach Einbauanweisung von Rover eingebaut, dann streift der Schwimmer des Tankgebers eventuell an der Tankwand. Die Tankanzeige bleibt immer wieder in unterschiedlichen Höhen hängen, löst sich eventuell bei Erschütterungen (unebene Fahrbahn). Man fährt z.B. mit halb vollem Tank über 400 km und plötzlich steht die Tankanzeige auf Reserve. Im schlimmsten Fall bleibt man wegen Benzinmangel liegen und die Benzinanzeige steht immer noch auf halb voll :-(( Abhilfe: Tankeinbaueinheit ausbauen (lassen) und den Draht, an dem der Schwimmer befestigt ist, verbiegen. Die freie Länge zwischen Schwimmer und Drehpunkt am Potentiometer deutlich verkleinern. Damit wird zwar das zu messende"Delta" an Benzin zwischen ganz voll und ganz leer geringer, man kann sich aber auf die Tankanzeige verlassen.
Bei der Entnahme- oder beim einklicken der Frontblinker, brechen gerne mal die Plastik-Halterungen ab. Vorübergehende Abhilfe: Wickle Grep-Klebeband außen um den schwarzen Teil des Blinkergehäußes rum (kein glattes Klebeband!), und zwar solange, bis die Blinker richtig Halt in der Stoßstange haben. Ist zwar nicht die schönste Lösung, aber das Klebeband ist nach dem einstecken ohnehin nicht mehr sichtbar. Abhilfe (Wolfgang Mallin): Klebe die Halterungen mit Tangit-Kleber (Aktivator + Klebstoff für ABS) wieder an. Geht super mit dem Kleber und hält auch hervorragent. Es handelt sich um einen Spezialkleber für dieses Material, zu erstehen im Baumarkt.
Vorallem bei Nachrüstung von Zubehörfelgen breiteren Formats kann es sein, daß die Reifen beim einschlagen im Radkasten schleifen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Fahrzeug tieferlegt ist oder die Original-Höhe hat. Abhilfe: Rad abmontieren und mit Heißluftfön die vorstehende Plastikausbuchtung in der Verkleidung des Radlaufes erhitzen und zurückdrücken. Anmerkung bei Räderschleifen auf der Hinterachse: Bei Verwendung von breiteren Rädern in Verbindung mit einer Tieferlegung müssen die Radläufe hinten umgebördelt werden, da sonst die Radläufe beim Gasgeben auf den Reifen aufsetzen!
Beim loslassen des Kupplungspedals ist plötzlich ein "Schleifgeräusch" zu hören. In gewissem Maße ist dies ganz normal. Das Geräusch wird durch das Ausrücklager der Kupplung verursacht. Falls das Geräusch beunruhigt laut ist, sollte man die Werkstatt darauf hinweisen und das Ausrücklager, sowie die Kupplung selbst, checken lassen.
Beim MGF sind laut Öltemperaturanzeige Werte zwischen 90 Grad und 120 Grad im normalen Fahrbetrieb als "Normal" zu bezeichnen. Bei schnellerer Fahrt oder höheren Drehzahlen darf die Anzeige auch mal auf 140 Grad gehen. Sollte die Öltemperatur diesen Wert mal übersteigen, ist es ratsam, die Drehzahl zu senken, bis die Temperatur wieder im Normalbereich ist. Ab Modell Bj. 2000 wurden einige Modelle mit falsch anzeigenden Öltemperaturanzeigern ausgestattet. Obwohl die Öltemperatur im Normalbereich liegt, zeigt die Anzeige 150 Grad und mehr an! Dieses Manko kann durch einlöten eines Widerstandes in der Werkstatt behoben werden. Anmerkung: ich empfehle jedem, grundsätzlich nach einer Fahrt von mehr als 20km den Motor nicht gleich abzustellen, sondern noch etwas nachlaufen zu lassen, so wie es bei Turbo-Fahrzeugen gemacht wird. Es wird im Stand natürlich nicht mehr Luftgekühlt, der Kreislauf der Ölkühlung arbeitet jedoch weiter und so veringert man das Risiko, daß der Motor mit Überhitzung abgestellt wird, was große Defekte nach sich ziehen kann! Ich mache das grundsätzlich bei allen meinen Fahrzeugen, und hatte noch mit keinem Fahrzeug ein Motorproblem! Daß das warmfahren eines Motors genauso wichtig ist, brauche ich wohl nicht zu erwähnen..
Nach einziger Zeit kann es sein, daß sich das Verdeck nicht mehr einwandfrei zurücklegen lässt - es hakt. Das liegt i.d.R. daran, daß die Gummibänder, welche die Verdeckstreben beim zurücklegen nach hinten ziehen, im Zug nachgelassen haben, und somit ihre Funktion nicht mehr erfüllen. Vorübergehend ist das Problem zu lösen, in dem man die Strebe - in der Regel die Mittelstrebe - per Hand nachlegt. Dauerhafte Abhilfe schafft der Tausch der Bänder, oder aber die sogenannten "MGF Straps", welche für wenige Euros auch im Internet angeboten werden. Diese werden in wenigen Minuten zusätzlich angebracht, und übernehmen die Funktion der Original-Bänder.

Ich danke allen, die bei der Erstellung und Verbesserung dieser FAQ-Seite mitgewirkt haben. Die Inhalte beruhen auf persönlichen Erfahrungen, sowie Erfahrungen wie sie in diversen MGF-Foren zusammengetragen wurden. Von einem Haftungsanspruch distanziere ich mich, jeder arbeitet auf eigenes Risiko.
COPYRIGHT ROADSTERVISION.DE