RoadsterVision - Die MG Seite im Internet!Informationen über den MGF & MGTF Roadster, Technik, Tuning, Videos, Forum, Stammtische und mehr...![]() |
![]() |
1999 |
![]() |
2000 |
![]() |
2001 |
![]() |
2002 |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
2003 |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
2004 |
MG Event Bayern - in Mühldorf * |
![]() |
|
2005 |
MG Event Bayern - in Bad Aibling * |
![]() |
|
2006 |
|
![]() |
|
2007 |
|
2008 |
(MG Racing Tour - Südtirol) |
![]() |
|
2009 |
(MG Racing Tour - Südtirol) |
![]() |
|
2010 |
![]() |
![]() |
|
2011 |
![]() |
2012 |
![]() |
2013 |
![]() |
2014 |
![]() |
2015 |
MG Tour Oberbayern * |
2016 |
![]() |
2017 |
![]() |
2018 |
MG Tour Oberbayern * |
2019 |
![]() |
2020 |
![]() |
* Organisator |
![]() |
|
Südtirol.
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
Einstellungen, Problemlösungen.Listing der häufigsten Probleme des MGF, sowie Lösungsvorschläge zur Abhilfe. Viele Themen sind auch für den MGTF relevant! |
Winterfest vorbereiten |
![]() |
Viele entscheiden sich dafür, den MGF im Winter nicht zu fahren. Das liegt nicht daran, daß der MGF winteruntauglich ist, sondern vielmehr daran, daß man das Fahrzeug dem Salz und sonstigen winterlichen Einflüssen nicht aussetzen will. Es es zwar ein besonderes Erlebnis, den MGF auch im Winter bei Sonnenschein mal offen zu fahren, aber so richtig Spaß macht es wohl nur im Sommer. Folgende Dinge sollte man beim einwintern ausführen: - Luftdruck um ca. 0,5 bar erhöhen (damit die Reifen nicht unrund werden) - Das Fahrzeug alle 3 Wochen etwas vor- oder zurück schieben (damit sich die Reifen nicht platt stehen) oder das Fahrzeug leicht anheben (nicht ganz aufbocken, damit die Hydragas-Dämpfer noch leicht belastet sind) - Fahrzeug von gröberen Verunreinigungen befreien und KOMPLETT putzen - Alle erreichbaren Gummis und Dichtungen mit Hirschtalg einschmieren - Batterie abklemmen und in einem Raum mit Zimmertemperatur aufbewahren (vor dem abklemmen alle CD's und Kassetten herausnehmen) - Fahrzeug ganz abdecken (mit Baumwolltüchern oder Autoplane - jedoch nur naturelle Planen und decken verwenden, damit das Auto nicht "schwitzt" und somit kein Modergeruch entsteht!) |
Benzingeruch im Innenraum |
![]() |
Bei einigen MGF-Modellen kommt es vor, daß es im Innenraum mehr oder weniger stark nach Benzin riecht. Dies kann diverse Ursachen haben: - die Abdichtungen des Tanks zum Innenraum - die Rückschlagklappe im Einfüllstutzen das Verbindungstück zwischen Tankstutzen und Tank - die billigen Klemmen - der Tank selbst |
Unruhige Tachonadel |
![]() |
Bei Geschwindigkeiten zwischen 50 und 80 km/h ist es bei den MGF's oft der Fall, das die Tachonadel stark zittert. Dies liegt daran das die Tachowelle sehr schlecht verlegt, oder zu lang ist. Sie biegt sich in der zu langen Hülle zu stark sodaß das Zittern entsteht. Also bleibt meistens nur der Austausch und eine Neu - und Besserverlegung zur Behebung. Achtung: Dann auf alle Fälle die Welle um ca. 10mm einkürzen lassen! Abhilfe: In der Garantiezeit auf jeden Fall auswechseln lassen wenn der Spielraum über +/- 3km/h liegt. Anmerkung für kurzzeitige Abhilfe: Den Tachowellenstecker vorne unter der Fronthaube auseinanderziehen und gegeneinander verdreht wieder zusammenstecken. Durch anderes verlegen der Tachowelle von rechts nach links kann man das Problem meist ganz in den Griff kriegen. |
Ungleiche Fahrzeughöhe |
![]() |
1. Das Fahrzeug ist links und rechts unterschiedlich hoch:
Der MGF besitzt ein Hydrafluid-System, mittels welchem durch getrennte
Füllsysteme links/rechts die Fahrzeughöhe (Trimmhöhe) bestimmt wird. Wenn
links zu rechts unterschiedliche Höhen bestehen, liegt dies in erster
Linie an einer ungleichmäßigen Befüllung. Das ist weiter kein Problem,
da die Trimmhöhe durch die Werkstatt nachgestellt werden kann. Weitere
Möglichkeiten: - abgenutzte oder defekte Stoßdämpfer - defekter Hydrazylinder - sonstige Beschädigung im Fahrwerksbereich 2. Das Fahrzeug ist vorne und hinten unterschiedlich hoch: Beim einfüllen von Hydrafluid in das Füllsystem zur Einstellung der Trimmhöhe wird die Flüssigkeit im vorderen Bereich des Fahrzeuges mittels einer Pumpe "eingefüllt". Die Werkstatt hat hier darauf zu achten, daß der Schlauch der Pumpe frei von Luft ist. Dies wird dadurch gewährleistet, daß man vor dem reinpumpen erst etwas Flüssigkeit ablässt, bis der Schlach luftfrei ist. Wird dies nicht gemacht, wird Luft mit eingepumpt, welche im vorderen Bereich des Fahrzeuges gleich nach oben steigt und dort verbleibt. Je höher die Außentemperatur ist, desto höher ist der Höhenunterschied vorne/hinten, wobei das Fahrzeug dann vorne wesentlich höher ist als hinten. Man beachte hierbei, daß der MGF ohne spezielle Umbaumaßnahmen in Serie aber ohnehin vorne um ca. 0,5cm höher ist als hinten! Weitere Möglichkeiten: - abgenutzte oder defekte Stoßdämpfer - defekter Hydrazylinder - sonstige Beschädigung im Fahrwerksbereich |
Geräusch aus Richtung Auspuff |
![]() |
1. Wenn Geräusche entstehen, die vermuten lassen das sich der Auspuff gelockert hat und dieser wo gegen schlägt, dann liegt das vermutlich an der Spurstabilisierung der Hinterachse. Diese hat sich somit in den meisten Fällen gelöst. Abhilfe: Die Spurstabilisierung ist mit 4 Schrauben befestigt. Schrauben kontrollieren, neu festziehen, eventuell fehlende Schrauben ;ersetzen. Die Schrauben sollten öfters kontrolliert werden, da diese Lebenswichtig sind! 2. Desweiteren kann es sein, daß das Flammrohr (Verbindungsrohr zwischen Endtopf und Katalysator) Geräusche macht. Dieses Geräusch tritt in erster Linie zur kalten Jahreszeit und mit kaltem Motor auf. Abhilfe: Hierzu gibt es inzwischen eine Halterung. Manchmal ist aber auch das Flammrohr selbst innen gebrochen, dann hilft nur noch der Tausch gegen ein Neuteil. |
Fensterheber Stopper |
![]() |
Beim schliessen eines Fensters bricht gern der Stopper des Fensteranschlages ab. Es handelt sich dabei um ein kleines empfindliches Plastikteil. Dadurch fährt das Fenster dann schon mal über die Dachdichtungen hinaus, fliegt aber nicht gleich bis zum Mond :o) Abhilfe: Türverkleidung abschrauben. Eventuell vorhandene Reste des Stoppers entfernen und einen neuen Stopper anbringen. Diese gibt es auch aus Metall zu erstehen. |
Hohe und wechselnde Leerlaufdrehzahl |
![]() |
Die Drehzahl bleibt oben und senkt sich nur ganz langsam, man könnte meinen, daß der Gaszug klemmt. 1. Gerne wird dieses Problem von der Plastik-Drosselklappe verursacht. Laut Aussage diverser Werkstätten handelt es sich dabei um eine fehlerhafte Drosselklappe, die vom Zulieferer mit falschen Toleranzen geliefert wurde. Bei hohen Temperaturen im Motorraum neigt die Drosselklappe aus Plastik auch dazu, sich leicht zu "verziehen". 2. Bei der Montage eines offenen Sportfuftfliters kann es auch sein, daß die Schelle des Sportluftfilters an der Drosselklappe zu fest angezogen wurde, so daß sich diese leicht verzogen hat. 3. Weiteres Problem der Drosselklappe: die Klappenwelle klemmt in den Lagern durch klebende Gummidichtscheiben. Abhilfe: Drosselklappe aus Aluminium verbauen. Weitere mögliche Ursachen: - der Fussraumteppich klemmt unter dem Gaspedal - das Lager des Gaspedals klemmt - der Bowdenzug zur Drosselklappe klemmt Die Lösung des Probmes ergibt sich durch die Erklärungen oben genannter Punkte. |
Fahrzeug kontra Spurtreue |
![]() |
Das Auto zieht beim Beschleunigen in die eine Richtung und beim Gaswegnehmen (meißt) in die andere Richtung. Abhilfe: In der Regel liegt es an einer falsch eingestellten Spur in Verbindung mit der aktuellen Fahrzeughöhe. Das Problem tritt auch gerne bei Fahrzeugen auf, die bei Auslieferung nicht auf die Original-Fahrhöhe abgesenkt wurden, sondern noch im Auslieferungszustand bezüglich der Fahrzeughöhe sind. Anmerkung: Der aufgeführte Abhilfetipp gibt nur die häufigste Ursache dieses Problems wieder! In Frage kommen auch Reifenprofil, grundsätzlich falsche Trimmhöhe, unterschiedliche Trimmhöhe links/rechts, Defekt an Knuckle, Dämpfer, Radaufhängung oder Radlager... |
Unruhiger Lauf bei Kaltstart |
![]() |
Nach Kaltstart und vorzugsweise bei feuchtem Wetter lässt sich der Motor zwar einwandfrei starten, läuft jedoch nur beunruhigend mit starken Vibrationen und mit deutlich veränderter Geräuschkulisse. Abhilfe: In erster Linie verantwortlich dafür sind Verteilerkappe (MPI), Zündkerzen, Zündkabel und Lambda-Sonde. Desweiteren auch die Dichtungen an den Zündkerzensteckern. |
Durchgescheuertes Verdeck |
![]() |
An zwei Stellen am Verdeck kann es dazu kommen, daß das Verdeckgestänge den Stoff durchscheuert. Die Stellen sind jeweils an den äußeren Ecken hinten/oben am Verdeck , und zwar hinter der letzten Dachstrebe in der Rundung. Die letzte Scharniere des Verdecks reibt sehr stark am Verdeck sobald es ganz geöffnet auf der Hutablage liegt. Das Verdeck ist an dieser Stelle sehr gespannt! Abhilfe: Etwas Textilklebeband in schwarz über die beanspruchte Stelle von innen kleben, um das Verdeck nicht noch mehr zu beschädigen. Man sollte zudem mit einer feinen Feile die scharfen Kanten des Gestänges etwas geschmeidiger machen. Tip: Beim öffnen des Verdecks nicht gleich alles einfach nach hinten werfen da es schnell geht, sondern etwas mit Vorsicht das Dach nach hinten legen und dabei den letzten Bügel etwas anheben, sodaß der Stoff an der Stelle nicht allzu straff sitzt! Verdeckpflege : Eine Imprägnierung tut gut, etwa 2 mal im Jahr zum Herbst und zum Frühling. So perlt der Regen richtig vom Dach ab. Das hat auch den Vorteil das nach kurzen Regenschauern das Dach schneller trocken ist und man schneller wieder offen fahren kann. Es gibt Imprägniermittel von Rover, aber eine normale Dose Imprägnierung (zu erhalten im Autozubehöhrhandel) tut das gleiche und ist auch billiger. Scheuerstellen behandeln: An manchen Scheuerstellen glänzt das Verdeck. Das kann man mittels einer feinen Stahlbürste etwas behandeln, indem man VORSICHTIG mit der Stahlbürste die Glanzstellen wieder aufrauht. |
Kühlwasser Verlust |
![]() |
Es gibt eine Reihe von möglichen Ursachen: 1. Eine oder mehrere der diversen Schellen der Kühlwasser-Leitungen sind undicht: In diesem Fall findet man Kühlwasser unter dem Auto, die undichte Stelle sollte sich auf einer Grube oder Bühne finden lassen, die betreffende Schelle sollte dann ausgetauscht werden, am besten gegen eine höherwertige. Manche Tauschen die Schellen auch prophylaktisch aus. Die Werkstatt kann außerdem einen Drucktest machen, damit lässt sich die entsprechende Stelle schneller finden. 2. Der Kühlmittel Ausgleichsbehälter Deckel ist defekt: Dies ist ein bei Rover bekanntes Problem welches daran zu erkennen ist, daß das Loch des Druckventils im Deckelazentrischen ist. Der Deckel sollte auf Kulanz getauscht werden. 3. Die Ansaugkrümmer-Dichtung ist undicht: Ebenfalls ein in den Rover Werkstatt Unterlagen beschriebenes Problem. 4. Plötzlicher Kühlwasser Verlust kann auch auf eine defekte Zylinderkopfdichtung zurückzuführen sein, sprich --> HGF "HGF" steht für "Head Gasket Failure", und bezeichnet das platzen der Zylinderkopf-Dichtung. 5. Der Kühler ist undicht/defekt: In diesem Falle muß die Flüssigkeit aber im vorderen Bereich des Fahrzeugs austreten. 6. Die Entlüftungschraube am vorderen Kühler ist defekt bzw. die Dichtung der Entlüftungsschraube ist defekt. Anmerkung: Egal, welche der aufgeführten Ursachen zutrifft... auf JEDEN FALL NICHT MEHR FAHREN und das Fahrzeug (auf welchem Wege auch immer) in die Werkstatt bringen!!! |
Tanknadel bleibt hängen |
![]() |
Wird die Tankeinbaueinheit nach Einbauanweisung von Rover eingebaut, dann streift der Schwimmer des Tankgebers eventuell an der Tankwand. Die Tankanzeige bleibt immer wieder in unterschiedlichen Höhen hängen, löst sich eventuell bei Erschütterungen (unebene Fahrbahn). Man fährt z.B. mit halb vollem Tank über 400 km und plötzlich steht die Tankanzeige auf Reserve. Im schlimmsten Fall bleibt man wegen Benzinmangel liegen und die Benzinanzeige steht immer noch auf halb voll :-(( Abhilfe: Tankeinbaueinheit ausbauen (lassen) und den Draht, an dem der Schwimmer befestigt ist, verbiegen. Die freie Länge zwischen Schwimmer und Drehpunkt am Potentiometer deutlich verkleinern. Damit wird zwar das zu messende"Delta" an Benzin zwischen ganz voll und ganz leer geringer, man kann sich aber auf die Tankanzeige verlassen. |
Defekte Blinker Halterungen |
![]() |
Bei der Entnahme- oder beim einklicken der Frontblinker, brechen gerne mal die Plastik-Halterungen ab. Vorübergehende Abhilfe: Wickle Grep-Klebeband außen um den schwarzen Teil des Blinkergehäußes rum (kein glattes Klebeband!), und zwar solange, bis die Blinker richtig Halt in der Stoßstange haben. Ist zwar nicht die schönste Lösung, aber das Klebeband ist nach dem einstecken ohnehin nicht mehr sichtbar. Abhilfe (Wolfgang Mallin): Klebe die Halterungen mit Tangit-Kleber (Aktivator + Klebstoff für ABS) wieder an. Geht super mit dem Kleber und hält auch hervorragent. Es handelt sich um einen Spezialkleber für dieses Material, zu erstehen im Baumarkt. |
Reifen schleifen bei Einschlag |
![]() |
Vorallem bei Nachrüstung von Zubehörfelgen breiteren Formats kann es sein, daß die Reifen beim einschlagen im Radkasten schleifen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Fahrzeug tieferlegt ist oder die Original-Höhe hat. Abhilfe: Rad abmontieren und mit Heißluftfön die vorstehende Plastikausbuchtung in der Verkleidung des Radlaufes erhitzen und zurückdrücken. Anmerkung bei Räderschleifen auf der Hinterachse: Bei Verwendung von breiteren Rädern in Verbindung mit einer Tieferlegung müssen die Radläufe hinten umgebördelt werden, da sonst die Radläufe beim Gasgeben auf den Reifen aufsetzen! |
Geräusche von der Kupplung |
![]() |
Beim loslassen des Kupplungspedals ist plötzlich ein "Schleifgeräusch" zu hören. In gewissem Maße ist dies ganz normal. Das Geräusch wird durch das Ausrücklager der Kupplung verursacht. Falls das Geräusch beunruhigt laut ist, sollte man die Werkstatt darauf hinweisen und das Ausrücklager, sowie die Kupplung selbst, checken lassen. |
Zu hohe Öltemperatur |
![]() |
Beim MGF sind laut Öltemperaturanzeige Werte zwischen 90 Grad und 120 Grad im normalen Fahrbetrieb als "Normal" zu bezeichnen. Bei schnellerer Fahrt oder höheren Drehzahlen darf die Anzeige auch mal auf 140 Grad gehen. Sollte die Öltemperatur diesen Wert mal übersteigen, ist es ratsam, die Drehzahl zu senken, bis die Temperatur wieder im Normalbereich ist. Ab Modell Bj. 2000 wurden einige Modelle mit falsch anzeigenden Öltemperaturanzeigern ausgestattet. Obwohl die Öltemperatur im Normalbereich liegt, zeigt die Anzeige 150 Grad und mehr an! Dieses Manko kann durch einlöten eines Widerstandes in der Werkstatt behoben werden. Anmerkung: ich empfehle jedem, grundsätzlich nach einer Fahrt von mehr als 20km den Motor nicht gleich abzustellen, sondern noch etwas nachlaufen zu lassen, so wie es bei Turbo-Fahrzeugen gemacht wird. Es wird im Stand natürlich nicht mehr Luftgekühlt, der Kreislauf der Ölkühlung arbeitet jedoch weiter und so veringert man das Risiko, daß der Motor mit Überhitzung abgestellt wird, was große Defekte nach sich ziehen kann! Ich mache das grundsätzlich bei allen meinen Fahrzeugen, und hatte noch mit keinem Fahrzeug ein Motorproblem! Daß das warmfahren eines Motors genauso wichtig ist, brauche ich wohl nicht zu erwähnen.. |
Verdeck hakt beim zurücklegen |
![]() |
Nach einziger Zeit kann es sein, daß sich das Verdeck
nicht mehr einwandfrei zurücklegen lässt - es hakt. Das liegt
i.d.R. daran, daß die Gummibänder, welche die Verdeckstreben
beim zurücklegen nach hinten ziehen, im Zug nachgelassen haben, und
somit ihre Funktion nicht mehr erfüllen. Vorübergehend ist das Problem zu lösen, in dem man die Strebe - in der Regel die Mittelstrebe - per Hand nachlegt. Dauerhafte Abhilfe schafft der Tausch der Bänder, oder aber die sogenannten "MGF Straps", welche für wenige Euros auch im Internet angeboten werden. Diese werden in wenigen Minuten zusätzlich angebracht, und übernehmen die Funktion der Original-Bänder. |
Ich danke allen, die bei der Erstellung und
Verbesserung dieser FAQ-Seite mitgewirkt haben. Die Inhalte beruhen auf
persönlichen Erfahrungen, sowie Erfahrungen wie sie in diversen MGF-Foren
zusammengetragen wurden. Von einem Haftungsanspruch distanziere ich mich,
jeder arbeitet auf eigenes Risiko. |
COPYRIGHT ROADSTERVISION.DE |
Keyword Cloud: mg,mgf,mgtf,roadster,roadstervision,bilder,tuning,zubehör,parts,galerie,gallery,faq,forum,board,Cabrio,MPI,VVC,Tuner,Fotos,Galerie,Videos,Technik,Register,Event,Tips,FAQ,Stammtische,MG Racing Tour,Portal |